Wellendichtringe
Radial-Wellendichtring
Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| |||
Bereich | Dichtungstechnik | ||
Titel | Radial-Wellendichtringe | ||
Letzte Ausgabe | September 1996 |
A: Welle
B: Gehäuse
C: Flüssigkeitsseite (bzw. Druckseite)
D: Luftseite
1: Metallring
2: Dichtlippe
3: Schlauchfeder
4: Staublippe (optional)
Kennbuchstaben sind u. a.:
- A für gummierte WDR (d. h. mit Elastomer-Außenmantel)
- B für WDR mit offenem Metallgehäuse
- C für WDR mit geschlossenem Metallgehäuse.
Radial-Wellendichtringe (RWDR) werden mit festem Sitz im Gehäuse oder Gehäusedeckel eingebaut. Ihre Dichtlippe läuft auf der Oberfläche der sich drehenden Welle und wird meist von einer Schlauchfeder (Wurmfeder) radial auf die Wellenoberfläche gedrückt. Um Verschleiß an der Gummilippe zu vermindern und die Dichtwirkung zu gewährleisten, werden hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der Wellenoberfläche gestellt; oft wird deshalb die Welle im Bereich der Dichtungslauffläche drallfrei geschliffen. Neuere Bauformen der RWDR haben mitunter keine Wurmfeder mehr (Membranwellendichtringe) oder verfügen über eine PTFE-Dichtlippe.
Quelle: Wellendichtring – Wikipedia

Beschreibung: 70 x 95 x 13/14,5 70 x 95 x 14,5 mm Kassetten Dichtung NBR, Temperatur von -30 - +100°C *Die Bilder dienen zur Veranschaulichung und stellen nicht immer die tatsächlichen Größen dar* ( Das Foto dient zur Illustration, Größe und Modell kann variieren) Vergleichsnummer: 12018338B CORTECO; 04402442 DEUTZ AG; 138215 CARRARO; 354.080 ELRING; 6005023964 CLAAS; 98315686 NEW HOLLAND; H816300020110 FENDT; 1597600601602; FA043 Amazone; 0011305310 CLAAS; H926301020110 FENDT; CI138215 Kramp; 3716017M1 MASSEY FERGUSON; 3764633M1 MASSEY FERGUSON; 7600601602 MASSEY FERGUSON; *Aufgeführte Original Herstellernummern werden ausschließlich zu Vergleichszwecke verwendet* Herstellerangaben: siehe oben mit Link