Eine Spannhülse ist ein Befestigungselement auf Wellen. Spannhülsen sind oft geschlitzte Hohlzylinder-ähnliche Hülsen mit kegeligem Innendurchmesser oder Kegel-Außengewinde. Sie werden auf die Welle aufgeschoben und mit einer Mutter fixiert, indem die Hülse damit zwischen Welle und zu befestigendes Teil (Zahnrad, Drehknopf usw.) gezogen und festgeklemmt wird. Es handelt sich um eine kraftschlüssige Verbindung, die sich durch exakten Rundlauf und ein ausgeglichenes Belastungsprofil auszeichnet.
Spannhülsen können zum Beispiel auch zur Befestigung eines Wälzlagers auf einer Welle dienen. Eine kegelige Metallhülse wird mit einem zwischengelegten Sicherungsblech mit einer Nutmutter zwischen Lager-Innenring und Welle gezogen. Der Innenring des Lagers weist hierzu eine kegelige Bohrung auf. Bei der Befestigung eines Lagers mit Hilfe einer Spannhülse hat der Innenring des Lagers die Funktion einer Ringfeder, die die geschlitzte Spannhülse auf die Welle presst. Mit Hilfe der Spannhülse wird zugleich das Spiel (die Lagerluft) des Wälzlagers eingestellt. Zum Spannen dient ein Hakenschlüssel.
Quelle: Spannhülse – Wikipedia